Datum: 29.05.2022
Uhrzeit: 18:13 Uhr
Alarmstichwort: B09 Wald-Hecken
Einsatzort: Stadl an der Mur
Eingesetzte Kräfte: 16 Mann
Eingesetzte Fahrzeuge: TLFA 2000/200, KLF-A, MTFA
Weitere Einsatzkräfte: Feuerwehr Einach (wurden nicht benötigt)
Zu den zahlreichen Unwettereinsätzen kam heute noch ein Brandeinsatz dazu.
Durch einen Blitzschlag dürfte ein Baum zu brennen begonnen haben. Der betroffene Baum im steilen Wald wurde gefällt und mit einem Wasser/Netzmittel Gemisch abgelöscht. Der Einsatz konnte nach rund 2 Stunden wieder beendet werden.
Datum: 29.05.2022
Uhrzeit: 03:29 Uhr
Alarmstichwort: T04 Pumparbeiten
Einsatzort: Stadl an der Mur
Eingesetzte Kräfte: 16 Mann
Eingesetzte Fahrzeuge: TLFA 2000/200, KLF-A, MTFA
Weitere Einsatzkräfte: Feuerwehr Einach mit 2 Fahrzeugen und 10 Mann, Fa. Müller mit Bagger
Bereits am 28.06. waren erste Unwetterschäden zu beseitigen. Im gesamten Ortsgebiet von Stadl an der Mur zeigten sich die Auswirkungen der Gewitter. Bäume wurden entwurzelt, kleinere Vermurungen, verstopfte Durchlässe und überflutete Straßen und Rad-/Gehwege zeichneten das Ortsbild.
In der Nacht wurden wir noch zu überfluteten Kellern und Garagen gerufen. Mit schwerem Gerät und Mithilfe der Kameraden der FF Einach konnte die Lage mittlerweile entschärft werden.
Am 13. & 14. Mai 2022 fand eine groß angelegte Katastrophenhilfsdienst-Übung in den Abschnitten 3 & 4 des Bereichsfeuerwehrverbandes Murau statt. KHD Einheiten aus allen 17 Bereichsverbänden der Steiermark sowie aus Kärnten und Salzburg wurden in den Großraum Murau entsendet, wo zahlreiche Schadenslagen auf die 1374 Feuerwehrmitglieder mit 207 Feuerwehrfahrzeugen warteten. Über die beiden Übungstage hinweg galt es allein im Ortsgebiet von Stadl-Predlitz drei verschiedene Übungsszenarien abzuarbeiten.
Löschen
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem sogenannten "Abwehrenden Brandschutz" werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu und die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation.
Bergen
Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen.
Schützen
Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des Vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden, z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen, oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen.